deutsche Bildagentur thailand-faq
deutsch English
Website Darkmode
5
Personen haben sich diesen Artikel erst kürzlich angesehen.
aktualisiert am
05 Juli 2022
| 21:18
Veröffentlicht:
Juli 2022
Autor
 Wetzkaz ivs

die häufigsten Urlaubs-Verderber amp wie man diese vermeidet

443
mal gelesen
5
Personen haben sich diesen Artikel erst kürzlich angesehen.
aktualisiert am
05 Juli 2022
| 21:18
817592
die häufigsten Urlaubs-Verderber amp wie man diese

Dieser Artikel ist nur für Erwachsene geeignet und ist möglicherweise anstößig. Artikel trotzdem anzeigen?

Verkehrsunfall, Kreditkarte verloren, Schaden an fremden Eigentum verursacht..
Egal ob Weltreise oder kurzer Urlaub. Es gibt Risiken und Gefahren die ohne Vorbereitung den Urlaub verderben oder sogar schlimme Folgen haben können.

Wenn man die Erfahrungen der vielen anderen Urlauber und Weltreisenden nutzt, dann bleibt einem so manches Leid erspart. Folgend die häufigsten Urlaubs-Verderber + Reisevorbereitungen als Lösungen.
die häufigsten Urlaubs-Verderber amp wie man diese vermeidet
die häufigsten Urlaubs-Verderber amp wie man diese vermeidet
Autor
 Wetzkaz ivs

- kein Geld mehr
- Schaden an fremden Eigentum verursacht
- Krankheit (Dengue Fieber, Magenprobleme)
- Display des Handy gesprungen
- Einreise nicht erlaubt
- Diebstahl
- Krankenhauskosten
- Verkehrsunfall

Platz 1: Kein Geld mehr !

Die Nummer 1 der häufigsten Pannen ist tatsächlich aus verschiedensten Gründen plötzlich kein Geld mehr am Bankautomaten abheben zu können. Dann steht man erst einmal da. Von wem etwas leihen? Wie im Restaurant bezahlen? Das Hotel ist das einzige das man bereits im Voraus bezahlt hatte. Immerhin denkt man sich. Aber jetzt?
Gründe:
1.1 Kreditkarte verloren
1.2 Kreditkarte wurde geklaut
1.3 überhaupt keine Kreditkarte dabei, nur EC-Karte
1.4 Bankautomat verschluckt die Karte oder PIN zu oft falsch eingegeben
1.5 Geldbeutel mit einziger Kreditkarte im Restaurant verloren
1.6 Kreditkarte überzogen (Limit falsch eingestellt, Lastschrift funktioniert nicht, zuviel Geld ausgegeben)

Die Lösung ist relativ einfach. Vorab besorgt man sich eine zweite kostenlose Kreditkarte mit Guthabenfunktion. Man lädt diese bereits vor dem Abflug mit Reservegeld auf, dann ist man auf der sicheren Seite.

Zusätzlich kann man sich vorab bei Airbnb registrieren, wo man ein kostenloses Startguthaben (35€) erhält. Auch ein PayPal-Konto ist ratsam. So kann man statt mit Kreditkarte einfach online per Lastschrift bezahlen.

Gibt man einfach zuviel Geld aus oder hat unerwartet hohe Kosten
insbesondere bei einer Weltreise, kann man sich unkompliziert Geld leihen. Der Zinssatz ist günstiger als der Überziehungskredit. Man kann diesen Kredit auch auf einmal wieder zurückzahlen, falls man den Kredit doch nicht gebraucht haben sollte. Es gibt immer außergewöhnliche Umstände welche die eigene Urlaubskasse plötzlich angreifen, nur allein schon der Corona Virus und damit verbundene teure Rückflüge. Für eine längere Reise lohnt es sich einen Kredit auf ein zweites Bankkonto zu legen. Im Notfall kann man sofort darauf zugreifen. Braucht man das Geld nicht, dann ist die Rückzahlung auch kein Problem. Die Zinsen sind mit rund 3,5% akzeptabel. Das Gefühl der Sicherheit auf Reisen ist unbezahlbar wenn man dafür unbesorgt den Tag genießen kann. Einige Reisende, die mehrere Monate auf Reisen sind, nutzen den DKB-Kredit lieber als die Eltern oder Freunde fragen zu müssen. Jedoch soll man bedenken, das "Notfall-Geld" wirklich nur im Notfall zu nutzen. Noch wichtiger ist, nicht über seine Verhältnisse zu leben. Wenn man einen Kredit nicht zurückzahlen kann, dann ist dieser keine Lösung für langfristige finanzielle Engpässe.
Platz 2: Unfälle und Pannen
Als Fußgänger reicht es etwas tollpatschig auszurutschen und sich den Knöchel zu verstauchen. Als Rollerfahrer auf dem rutschigen Sand mit dem Motorroller zu kippen und sich die Knie aufzuschürfen oder auch nur die teure Tischlampe im Hotel runter zu werfen.

Ich denke mir stets, ich bin Vorsichtig, nie fahre ich nachts und schon gar nicht wenn ich was getrunken habe. Was soll ich schon kaputt machen das ich dann bezahlen müsste?

Leider müssen viele Geschädigte erfahren das nicht jeder die gleiche Einstellung teilt. Sogar dein geparktes Fahrzeug kann von Dritten beschädigt werden. Die mitreisende Person kann dir die Nachttischlampe runterwerfen, dein Koffer kann am Flughafen verloren oder beschädigt werden, usw.

Ein Verkehrsunfall ist besonders in Thailand sehr häufig.
Dies betrifft dich als Fußgänger seltener. Leihst du dir aber einen Scooter oder PKW aus, ist dies schneller passiert als man es denkt.
Die wichtigste Vorbereitung ist ganz klar der Helm. Nicht nur zahlt man jedes Mal 200 Baht Strafe, auch das eigene Leben ist bei dem thailändischen Verkehr gefährdet. Als erstes ist es wichtig stets daran zu denken, es herrscht Linksverkehr. Als Fußgänger solltest du daher besonders achtsam die Straße überqueren. Auf Ampeln und Zebrastreifen solltest du dich nicht verlassen.

Was die meisten Fahrer auf thailändischen Straßen überrascht, du wirst als von links und rechts überholt werden. Schaue vor jedem Abbiegen daher links und rechts, am besten auch hinter dich. Das schnellere Fahrzeug nimmt sich hier oft die Vorfahrt, auch das größere (LKW) hat scheinbar einen Sonderstatus bei der Vorfahrt.
Du musst wissen, derjenige ohne Führerschein hat stets Schuld bei einem Verkehrsunfall hat.
Lösung:
Beantrage deswegen vorab im Heimatland einen internationalen Führerschein (ca. 15€).
Auch musst du für Kratzer und Dellen am Fahrzeug welches du ausgeliehen hast haften. Das bedeutet, parkst du deinen Scooter (Motorroller) und jemand streift diesen, dann musst du dem Verleiher Schadensersatz bezahlen. Mache daher vor der aller ersten Fahrt Fotos oder ein Video vom geliehen Fahrzeug. So können dir zumindest keine alten Schäden in Rechnung gestellt werden. Gut zu wissen ist auch, das die meisten Reparaturen extrem günstig sind und ein Schadensersatz meistens erstmal 100 Fach höher gefordert wird. Von 2000€ lässt sich der Verleiher schnell auf 25€ herunterhandeln (bei Kratzern). Einen Reifen flicken lassen würde z.B. nur ca. 5€ kosten. Nur die Touristenpolizei kann dir helfen wenn die Forderung des Schadensersatzes unverschämt hoch ist.
Krankenhaus, Arzt oder Zahnarzt & extrem hohe Kosten
Man wünscht es niemandem aber ist es passiert und du hast keine Auslandskrankenversicherung, dann musst du dich im Krankenhaus, beim Arzt oder Zahnarzt auch noch mit extrem hohen Geldforderungen rumschlagen. Es genügt dass du nur zur Sicherheit untersuchst wirst. Teilweise werden absolute Fantasiepreise aufgerufen. Von 10€ bis 20000€ ist alles möglich. Unabhängig was tatsächlich im Krankenhaus oder sonst wo gemacht wurde. Eine Auslandskrankenversicherung nicht abzuschließen ist meiner Meinung nach ein Fehler. Für ca. 1€ am Tag erspart man sich hohe Krankenhauskosten die man so nie selbst bezahlen könnte oder wollen würde. Mit einer Versicherung muss man dieser nur Bescheid geben wenn etwas ansteht und man kann die Zahnschmerzen behandeln lassen oder bei anhaltenden Magenproblemen unbesorgt nachschauen lassen. Eine einfache Lebensmittelvergiftung kann viele hundert Euro im Krankenhaus kosten.
Platz 3: Moskitos
Das Dengue-Fieber und Malaria gibt es in Thailand selten aber es kommt vor. Tagsüber jagen die Moskitos mit dem Dengue-Fieber und Nachts wachen die Malaria-Mücken auf, oder war es anders herum, ich bin mir nicht mehr sicher. Die Lösung ist besonders für Nachts einfach. Lange Kleidung, dünne und bequeme Kleidung tragen. Ein Spray gibt es auch im Taschenformat in jedem kleinen Shop (Family Mart und Seven Eleven). Damit hat man ebenfalls seine Ruhe. Wirkt super.
Bei Magenproblemen hilft eine Reiseapotheke. Ich kann jedem nur raten sich individuell beim Arzt oder in der Apotheke beraten zu lassen. Es gibt Kopfschmerztablette die sogar noch schädlich beim Dengue-Fieber wirken (Aspirin) ***. Es gibt bei anhaltendem Durchfall "Elotrans Pilver". Falls man kein Essen mehr bei sich behalten kann weil man häufigen Toilettengang hat, dann nimmt man ein Päckchen und schüttet dies in eine kleine Wasserfalsche.

*** Bitte lassen Sie sich vor einer Auslandsreise von einem Arzt oder in einer Apotheke genau beraten!
Platz 4: Smartphone geht im Urlaub kaputt
Wenn das Handy im Urlaub kaputt geht, dann auch der Online-Banking-Zugang, Zugang zu PayPal, alle Notfallkontakte, die Hotelbuchungsbestätigung usw. Eigentlich sollte dieser Punkt Platz 1 sein. Am häufigsten ist das einfache fallen lassen des Smartphones. Das Display zerspringt und man kann dieses nicht mehr verwenden oder sieht einfach nichts mehr darauf.
Die Lösung Die Lösung ist ganz einfach. Ich muss mein teures Handy mit allen persönlichen Fotos und den oben genannten wichtigen Zugänge nicht mit zum Strand nehmen. Ich muss es nicht zum Party machen mitnehmen. Denn ich kann es im Hotel lassen wo nichts passiert. Aber ganz ohne Smartphone? Nein, einfach ein zweites besorgen, ein altes oder ein günstigeres. Geht das zu Bruch, ist das nervig aber ich muss mich den Rest meines Urlaubs nicht ärgern.

Platz 5: Einreise nach Thailand wurde nicht erlaubt

Wenn die Einreise bei der Passkontrolle nicht gewährt wird, muss man direkt mit dem nächsten Flieger zurück fliegen. Man darf den Flughafen nicht verlassen. Ein Albtraum! Die Gründe die es für einen Thailand-Aufenthalt zu vermeiden gilt sind: - Der Reisepass ist weniger als 6 Monate gültig
- Man ist dieses Jahr bereits mehr als 2 mal in Thailand gewesen und hat kein Visum aus Deutschland beantragt.
- Der Reisepass ist beschädigt! Ein großer Riss oder nur eine einzige fehlende Seite reichen schon aus um Probleme zu bekommen. Ich empfehle dringend eine Dokumententasche oder ähnliches für den Reisepass und eine Kreditkarte. So hat man alles beieinander und geschützt.

Platz 6: Flug verpasst

Niemand erzählt einem davon, denn es ist super peinlich. Man hat bereits zwei Monate vor seiner Reise mit Freunden darüber geredet. Man hat sich sein Hotel gebucht, der Familie Bescheid gegeben und gepackt. Alles super. Aber dann verpasst man seinen Flug. Man sollte stets rechtzeitig am Flughafen sein. Bei internationalen Flügen sagt man, 3 Stunden vor dem Abflug! Es schadet wirklich nicht, sehr früh am Flughafen zu sein. Schrecklich wäre, man steht im Stau und weiß man braucht noch eine Stunde zum Flughafen, hat aber nur noch 50 Minuten Zeit. Da ist der Urlaub fast schon gelaufen. Daher, rechtzeitig losfahren, einen möglichen Stau mit berücksichtigen. Bei einer Zugfahrt zum Flughafen auch einen Zugausfall mit einplanen. mir selbst ist es schon passiert. Zwar nur ein Flug nach London aber der darauf folgende Flug hat dann 100€ mehr gekostet und ging erst 7 Stunden später los. An diesem Tag hätte ich es bereits sein lassen sollen denn ab da war die gute Laune weg. Wäre es doch so leicht zu vermeiden. Lieber zweimal die Uhrzeit des Abflugs ansehen. Beachten das ein Boarding auch Zeit in Anspruch nimmt und der Check-in des Gepäcks bereits eine Stunde vorher schließen wird. Es kommt häufiger vor als man denkt, dass man sich einfach nur in der Dauer der Anfahrt getäuscht hat oder sich auf dem Weg zum Ziel verfährt oder den falschen Zug erwischt. Wenn man mal am Flughafen ist, hat man das schwierigste geschafft. Daher wünsche ich nicht den guten Flug, sondern die problemlose Anreise zum Flughafen.

Platz 7: Mir geht es nicht so gut

Magenprobleme, Unwohlsein, Krankheit.
"Die erste Woche war toll, seit gestern geht es mir nicht so gut. Magenprobleme und auch meinem Freund geht es seit heute sehr schlecht." In derRegel hörtman dies dann kan n man von 7 Tagen Krankheit ausgehen. Die Gründe dafür sind in 50% aller Fälle die Klimaanlagen. Die Klimaanlagen in alten Bussen sind dreckig bzw. die Filter. Die Klimaanlage sind viel zu kalt eingestellt und man hat nur Flip-Flops und ein Shirt mit kurzer Hose an. Eine Erkältung hat man sehr schnell. Sehr wahrscheinlich sogar bei einer langen Busfahrt oder sogar schon auf dem 11 stündigen Hinflug bekommen. Der zweite Grund ist das Leitungswasser welches man zum Zähne putzen verwendet hat. Es reicht das Leitungswasser zu gurgeln. Leider ist es kein Trinkwasser, doch merkt man das erst mit allgemeinem Unwohlsein. Es dauertoftmals ei paar Tage, daher kommt einem das Leitungswasser als Grund nicht sofort in den Sinn. Viele trinken es sogar,was ein Fehler ist. Also, Zähne putzen mit Wasser aus Wasserflaschen. Der Dritte Grund ist "Seafood". Ein Sprichwort sagt "If you cant cook or peel it, dont eat it." Damit ist gemeint keine Lebensmittel essen die entweder ungekocht sind (Sushi) oder sich nicht schälen lassen (Obst und Gemüse ohne Schale). Roher Fisch zum Beispiel wie Sushi oder ein rotes Steak. Gebraten oder frittiert ist es unbedenklich solange, ja nur solange das Essen relativ frisch ist. Streetfood von Verkäufern die Ihr Essen mehrere Tage lang nicht los werden, verkaufen es dann dir, obwohl es lange nicht mehr genießbar wäre. Durch scharfe Gewürze oder bei frittiertem fällt es nicht direkt auf. Ebenfalls wird das Öl zum Braten am bei Feierabend in einen Eimer gekippt und mehrmals, also mehrere Tage lang verwendet. Restaurant legen "frischen" Fisch vor dem Restauranteingang auf Eis um Touristen anzulocken. Auf diesen Tischen liegen dann die Fische zwischen Eiswürfeln und zwar den ganzen Tag. Kühlketten sind in Tailand in vielen Fällen ein Fremdwort. Der Fisch wurde mehrfach aufgetaut und wieder in die Eistruhe gelegt bevor rdann auf EIswürfel im freien liegt. Direkt an der Straße, wo Fliegen und anderer Schmutz sehr leicht in Kontakt mit dem rohen Fisch kommt. Leider lässt es sich nicht ganz vermeiden. Häufiger ist aber einfach nur das Wasser aus der Leitung schuld. Ein weiterer Grund der unbemerkt bleibt sind Stiche von Moskitos. Man merkt es auf jeden Fall wenn diese die Krankheiten wie Malaria oder das Dengue-Fieber übertragen habe. Stärkere Grippesymptome sind aber viel häufiger, werden nur nicht mit den Moskitos in Verbindung gebracht.
Tipps:
Leitungswasser nur zum duschen, nicht schlucken.
DEET Mückenspray aus dem Seven-Eleven oder Family Mart auf ie Haut sprühen oder mindestens etwas auf die Kleidung. Besonders ab der Dämmerung ist man in kurzen Hosen ein leichtes Ziel.
Rohen Fisch und Fleisch meiden.
die häufigsten Urlaubs-Verderber amp wie man diese vermeidet
443
mal gelesen
Quelle: eigene Recherche
*Alle ausgehenden Links sind sogenannte Ref-ID-Links. Das heißt, wenn Du da was kaufst (muss natürlich niemand), dann verdient der Verlinkende (in dem Fall hier also der Autor) ein paar Cent daran, ohne dass es Dich mehr kostet.
Neu bei thailand-faq?
die häufigsten Urlaubs-Verderber amp wie man diese vermeidet
5
Personen haben sich diesen Artikel erst kürzlich angesehen.
die häufigsten Urlaubs-Verderber amp wie man diese vermeidet
Debit-Kreditkarte 0€
Mit der DKB-Karte an jedem Automaten in Thailand.
DKB-Debot-Kreditkarte
Bargeld abheben.
Mit der DKB-Karte an jedem Automaten in Thailand.
Aktuelle Spar-Links
Unsere Empfehlungslinks für den passenden Flug nach Thailand.
für deine Reise
Thailand

Reisen nach Thailand | Informationen und Tipps
| Reisen nach Thailand
| Informationen und Tipps
Artikel: 817592

Artikel geschrieben von:  Wetzkaz ivs
Artikel: 817592

die häufigsten Urlaubs-Verderber amp wie man diese vermeidet
die häufigsten Urlaubs-Verderber amp wie man diese vermeidet
Ein Community-Projekt | Geteilte Erfahrungen, Tipps und Berichte..


Mit Nutzung dieser Website sind Sie einverstanden, dass wir Cookies verwenden um Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website ermöglichen zu können.

thailand
-faq

Mit Nutzung dieser Website sind Sie einverstanden, dass wir Cookies verwenden um Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website ermöglichen zu können.